Termine 2025

Rückblick: Termine 2024

  • 28.11. / 05.12. / 12.12.2024, online: Vortragsreihe "Schöpfung im Blick" der keb Schwäbisch Hall
     
  • 18. November 2024: Schulungstermine Energiemanagement und Grünes Datenkonto (Anmeldeschluss: 25.10.)
     
  • 4. / 6. November 2024: Schulungstermine Energiemanagement und Grünes Datenkonto (Anmeldeschluss: 25.10.)
     
  • 4. November 2024, 15-17 Uhr, online: Sozial gerechter Klimaschutz. FEST-Briefing mit Benjamin Held.  ...>> Mehr
     
  • 17. Oktober 2024, 19.30 Uhr, online: Faire Gemeinde Fortbildung: Was auf den Teller kommt. Foodsharing, Vesperkirche & klimafreundliche Verpflegung. Themenabend für Faire Gemeinden und Interessierte. ...>> Mehr
     
  • 10. Oktober 2024, 16-20 Uhr, Nürtingen: Marktplatz Nachhaltigkeit. Veranstalter: Strategieteam Klimainitiative der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit der Aktion Hoffnung Rottenburg-Stuttgart e. V. und der SECONTIQUE Nürtingen.  ...>> Mehr
     
  • 18.9. bis 8.10. 2024, landesweit: Klima.Länd.Tage Nachhaltigkeits- und Energiewendetage des Landes Baden-Württemberg. ...>>Mehr
     
  • 17. September 2024, 19:30 Uhr, online: Faire Gemeinde - Aufbruch für Gerechtigkeit. Info-Abend zur ökumenischen Initiative Faire Gemeinde. ...>> Mehr
     
  • 13. bis 27.9.2024: Bundesweite Faire Woche 2024 mit Aktionen zum Fairen Handel und zum Thema Klimagerechtigkeit. Dazu sind auch Ökumenische Gottesdienstbausteine (pdf) erschienen. ...>>www.faire-woche.de
     
  • 6. September 2024, bundesweit: Ökumenischen Tag der Schöpfung am ersten Freitag im September mit dem Motto "Lass jubeln alle Bäume des Waldes". Materialien und Information bei der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland ACK
     
  • 6. September 2024, bundesweit: Earth Night. Licht aus für eine ganze Nacht. Aktion gegen Lichtverschmutzung. Zu den Unterstützern der Earth Night gehört u.a. die KAB Rottenburg-Stuttgart. ...>> Mehr
     
  • 19. Juli 2024, 9-17 Uhr, Stuttgart-Hohenheim: Wenn das Wasser knapp wird..... Nationale und internationale Konfliktpotenziale, Verschwörungsmythen und Lösungsansätze. Tagung der Akademie der Diözese. (Anmeldeschluss: 2.7.)  ...>> Mehr
     
  • 12. / 13. Juli 2024, je ganztägig: Exkursion Nachhaltigkeit 2024. Dieses Jahr mit Stationen in der Universität Hohenheim, dem Klimaquartier Esslingen un dem Bischof-Leiprecht-Zentrum in Degerloch als Orten besonders nachhaltigen Handelns. (Anmeldeschluss: 30.6.) Eine Veranstaltung in Kooperation von: Diözesanausschuss „Nachhaltige Entwicklung“, Verband der Verwaltungszentrumsleiterinnen und -leiter in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Arbeitskreis „Energie und Umwelt“), PV-Anwendernetzwerk der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Umweltbeauftragter der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Akademie der Diözese. ...>> Information und Anmeldung
     
  • bis 12. Juli 2024: Ausstellung "Anpassen, Fliehen, festsitzen" zum Thema Klimagerechtigkeit im Landratsamt in Göppingen.  ...>>Mehr
     
  • 04.06. bis 24.06.2024: Stadtradeln in Rottenburg
  • 06.05. bis 26.05.2024: Stadtradeln in Stuttgart
     
  • 6. Mai 2024, 19.30 Uhr, Göppingen: Fairer und nachhaltiger Blumenschmuck ...Mehr
     
  • 25. April 2024, 18:00 Uhr, online: Klimabewusste Ernährung – Möglichkeiten und Grenzen. Anmeldung bis 17.4. bei keb Göppingen ...Mehr
     
  • 22. April 2024, 19.00 Uhr, online: ökumenische Stammtisch-Reihe zu Umweltthemen - heute  zum Thema: "Photovoltaikanlagen auf Kirchendächern". Hr. Haberer gibt einen Überblick über die Photovoltaikanlage auf dem nicht denkmalgeschützten Kirchendach der Ev. Kirchengemeinde Sulgen. Er stellt die Jahresverbräuche der Kirchengemeinde der derzeitigen Volleinspeisung gegenüber und wagt den Blick in die Zukunft, wenn die garantierte hohe Einspeisevergütung ausläuft. Hierzu vermittelt er, dass in der Kirchengemeinde die Kenntnis über Energiebedarfe und die eigene Energiebereitstellung (PV) sowie zeitnahe Heizungsabgänge sehr wichtig ist. Für uns Grund genug, hier kurz auf unsere kostenfreien Online-Schulungen "Energiemanagement (11.03.2024)" und "Grüne Datenkonto (14. und 21.03.2024)" hinzuweisen. Wir freuen uns auf rege Teilnahme, um im Anschluss des Kurzimpuls Fragen zu klären, zu diskutieren und sich zu vernetzen.
    Die Veranstaltung findet zusammen mit der evang. Landeskirche Württemberg statt. Anmeldung und Link via umwelt(at)bo.drs.de
     
  • 17. April 2024, 19.30 Uhr, Remshalden: Klimafreundlich Einkaufen. Vortrag zur ökofairen Beschaffung. ...Mehr
     
  • 25. März 2024, 19.00 Uhr, online: ökumenische Stammtisch-Reihe zu Umweltthemen - heute  zum Thema: " Die schwäbische Hausfrau - Tipps und Tricks für die nachhaltige Küche". Wir Schwaben sparen nicht durchs viel Verdienen, sondern durchs wenig Ausgeben! Es gibt Antworten bzw. Informationen zu: Was tun mit einem ganzen Suppenhuhn? Ist das Dünger oder kann das weg? Die Renaissance des Schnellkochtopfs. Der Küchenschwamm - dein Ökosystem. Die Veranstaltung findet zusammen mit der evang. Landeskirche Württemberg statt. Anmeldung und Link via umwelt(at)bo.drs.de
     
  • 19. März 2024, 19.30 Uhr, online: Marode Mode. Altkleider und Textilien nachhaltig beschaffen. ...Mehr
     
  • 26. Februar 2024, 20.00 Uhr, online: ökumenische Stammtisch-Reihe zu Umweltthemen - heute zum Thema: "Grünes Datenkonto". Es besteht die Möglichkeit des Austausches und der Vernetzung, Fragen zu stellen, Tipps einzuholen, knifflige Realfälle zu diskutieren. Als Vorbereitung und grundsätzlich empfehlen wir für die Nutzung des grünen Datenkontos unter Hilfe/Fragen das Online-Handbuch, FAQs sowie Schulungsvideos. Die Veranstaltung findet zusammen mit der evang. Landeskirche Württemberg statt. Anmeldung und Link via umwelt(at)bo.drs.de
     
  • 15. Februar 2024, 19.30 Uhr, online: Faire Gemeinde - Aufbruch für Gerechtigkeit. ...Mehr
     
  • 5. Februar 2024, 18 Uhr, Stuttgart: Auf dem Weg zur Klimaneutralität. Workshop zum Umweltprogramm im Stadtdekanat Stuttgart. ...Mehr
     
  • 28. Januar bis 7. Februar 2024: Ausstellung Klimagerechtigkeit in Leinfelden-Echterdingen ...Mehr
     
  • 27. Januar 2024: 4. Werkstatt Nachhaltigkeit zum Thema "Photovoltaikanlagen auf kircheneigenen Gebäuden: Welche Möglichkeiten haben Kirchengemeinden, um Sonnenenergie zu nutzen?" Die Reihe findet in Kooperation von Akademie, Diözesanrat und dem Strategieteam Klimainitiative statt. ...Mehr
     
  • 22. Januar 2024, 19.00 - 20.00 Uhr, online: ökumenische Stammtisch-Reihe zu Umweltthemen - heute  zum Thema: "Plastik - Fluch und Segen". Plastik ist in unserem Leben nicht (mehr) wegzudenken. Positive Aspekte wie Leichtigkeit (Transport), Formbarkeit und vor allem Hygiene (Medizin und Ernährung) einerseits, andererseits die negative, katastrophale Seite: die komplette Durchdringung der Natur und der Lebewesen inklusive Mensch. Wie können wir einer ungebremsten Plastikflut Herr werden? Wie sieht es mit Recycling aus? Weltweit und was kann jeder Einzelne tun? Schärfung des Bewusstseins und mögliche Verhaltensveränderungen in einer Organisation, im Großen und im Kleinen, bis zu jedem Einzelnen. Referentin: Sibylle Broghammer, Betriebswirtin VWA

Rückblick: Termine 2023

Stammtisch-Reihe zu Umweltthemen

Das Online-Format „Stammtisch-Reihe zu Umweltthemen“ dient der Vernetzung „Gleichgesinnter“, um den Klimaschutzzielen vereint näher zu kommen. Themen sind aus den Bereichen Klima- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit: Heizungsmonitoring, zukunftsfähige Heizungskonzepte und Heizungsumstellung, Gebäudesanierung, Beleuchtung, Photovoltaik, Mobilität (Elektro, ÖPNV, Rad,...), Biodiversität, Initiativen wie Ökofaire Gemeinde, Kartoffelaktion, Klimafasten, oder Erfahrungen zu öffentlichen bzw. kirchlichen Förderungen. Ideal wären Best-Practice-Beispiele oder bestimmte Leuchtturmprojekte aus oder für Kirchengemeinden.
möglicher Ablauf: Nach einem Redebeitrag von 15 bis maximal 30 Minuten folgt eine Frage- und Austauschrunde mit offenem Ende. Für dieses Format „Stammtisch“ planen wir 60 bis 90 Minuten ein.
Gerne können Sie laufend auch als Referent:in bzw. als Inputgeber:in für diese Stammtische anfragen unter umwelt(at)bo.drs.de bzw. 0711/9791-1080.
Diese Vortragsreihe wird laufend ergänzt – es lohnt sich nochmals vorbeizuschauen oder sich bei unseren Rundbrief anzumelden.
Melden Sie sich gerne für die einzelnen Stammtische seperat an.
Von Mitte Oktober 2021 bis März 2022 haben bereits Stammtische stattgefunden. Die Themen der bisherigen Stammtische