Digitaler Rätetag: Aktiv für Klimaschutz in Kirchengemeinden und Diözese
Am 28. Januar 2023, 9 - 12.30, Online
Der Ausschuss „Nachhaltige Entwicklung“ des Diözesanrates und die Akademie der Diözese laden Sie herzlich zum „Digitalen Rätetag Nachhaltigkeit“ ein.
Erfahren Sie aus erster Hand von den Vertretern des Ausschusses und den Verantwortlichen in der Diözese, welche Maßnahmen unsere Diözese bereits umgesetzt hat und was konkret geplant ist, um unseren Beitrag zum Schutz des Klimas und für eine schöpfungsgerechte Kirche zu leisten. Werden Sie aktiv bei der konkreten Umsetzung des diözesanen Klimaschutzkonzeptes und teilen Sie uns im Dialog mit, welche Ideen für dessen Weiterentwicklung und Verbesserung Sie haben. Wir sind sehr gespannt auf Ihre Erfahrungen und Fragen.
Sie selbst werden wertvolle Tipps erhalten, damit Ihre Seelsorgeeinheit /Kirchengemeinde(n) vor Ort besser für die aktuelle Energiekrise gewappnet ist und welche ersten Schritte erfolgversprechend sind. Nutzen Sie diese Chance, hilfreiche Kontakte zu knüpfen und seien Sie aktiver Teil eines Netzwerkes für Nachhaltigkeit in unserer Diözese.
Veranstalter: Diözesanausschuss Nachhaltige Entwicklung, Fachbereich Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung der Diözese
Eröffnung der Kampagne zur ökofairen Beschaffung
Am 02.02.2023,17 Uhr im Bischöflichen Ordinariat in Rottenburg
Verantwortung übernehmen, Zukunft gestalten und glaubwürdig handeln: Die Kampagne zur ökofairen Beschaffung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart will dies im Bereich des nachhaltigen Einkaufs befördern und unterstützen. Zum Auftakt der Kampagne mit Bischof Dr. Gebhard Fürst laden wir herzlich ein:
Am Donnerstag, 2. Februar 2023 um 17 Uhr im Foyer des Bischöflichen Ordinariats, Eugen-Bolz-Platz 1, 72108 Rottenburg
Zum Veranstaltungsbericht auf www.drs.de
„Stammtisch-Reihe zu Umweltthemen“
Das Online-Format „Stammtisch-Reihe zu Umweltthemen“ dient der Vernetzung „Gleichgesinnter“, um den Klimaschutzzielen vereint näher zu kommen. Themen sind aus den Bereichen Klima- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit: Heizungsmonitoring, zukunftsfähige Heizungskonzepte und Heizungsumstellung, Gebäudesanierung, Beleuchtung, Photovoltaik, Mobilität (Elektro, ÖPNV, Rad,...), Biodiversität, Initiativen wie Ökofaire Gemeinde, Kartoffelaktion, Klimafasten, oder Erfahrungen zu öffentlichen bzw. kirchlichen Förderungen. Ideal wären Best-Practice-Beispiele oder bestimmte Leuchtturmprojekte aus oder für Kirchengemeinden.
Ablauf: Nach einem Redebeitrag von 20 bis maximal 30 Minuten folgt eine Frage- und Austauschrunde mit offenem Ende. Für dieses Format „Stammtisch“ planen wir 90 bis 120 Minuten ein. Von Mitte Oktober 2021 bis März 2022 haben u.s. Vorträge stattgefunden.
Gerne können Sie laufend auch als Referent:in bzw. als Inputgeber:in für diese Stammtische anfragen unter umwelt(at)bo.drs.de bzw. 0711/9791-1080.
Diese Vortragsreihe wird laufend ergänzt – es lohnt sich nochmals vorbeizuschauen.
Melden Sie sich gerne für die einzelnen Stammtische seperat an.
Externe Veranstaltungen
Nicht von uns angebotene bzw. mit uns durchgeführte Forbildungen, Seminare, Veranstaltungen, Aktionen, etc. finden Sie unter "Das Klimaschutzmanagement empfiehlt" - Schauen Sie doch gerne vorbei!