Ökumenische Online-Fortbildungsreihe Heizen, Lüften, Schimmelprävention im Herbst 2021

Termine und Fortbildungsinhalt:

19.10.2021, 17 Uhr
Heizen, Lüften, Schimmelprävention – ein Überblick:
Wie heizt und lüftet man warme Gebäude richtig? Wie schützt man das Gebäude vor Schimmel? Mit den Grundlagen, Heizungsoptimierung, Tipps und u.a. diesen Fragen beschäftigen wir uns in Block 1.

26.10.2021, 17 Uhr
Heizen, Lüften, Schimmelprävention – Spezialfall Kirchen:
Wie heizt und lüftet man kalte Gebäude richtig – auch unter Corona-Bedingungen? Wie unterscheiden sich diese Gebäude gegenüber den warmen und damit die Strategien? Welche Möglichkeiten stehen uns prinzipiell zur Verfügung? Mit u.a. diesen Fragen beschäftigen wir uns in Block 2.

27.10.2021, 17 Uhr
Förderprogramme:
Dieser Teil gibt einen Überblick über derzeitige diözesane Förderprogramme: Heizungsoptimierung und Pumpentausch HOPP!, Beleuchtung LED, Photovoltaik PV, Energetische Sanierung via Nachhaltigkeitsfonds, Elektromobilität E-Mobi!. Außerdem wird der „Förder.Weg.Weiser“ als Weg zu externer Förderung (BEG, Kommunalrichtlinie, Klimaschutz- Plus) kurz vorgestellt. Zeit für Rückfragen ist vorhanden.
Prozesse: Dieser Teil gibt einen Überblick über wie gehe ich Klimaschutz in meiner Kirchengemeinde an? Wer ist für was zuständig? Bei wem kann ich was nachfragen?

08.11.2021, 17 Uhr
Gebäudetechnik:
Bei diesem Block vertieft ein Energieberater – Profi aus der Praxis – die vorausgehenden Themen und stellt sich Ihren Fachfragen. Gerne dürfen Sie auch Herausforderungen aus dem Alltag und Praxisbeispiele mitbringen.

Allgemeine Hinweise

Die Fortbildungen bieten wir kostenlos für alle Teilnehmenden aus Kirchengemeinden und Einrichtungen der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie der Evangelischen Landeskirche Württemberg an. Aktuelle Informationen finden Sie im Kalender und auf der Homepage der Umweltarbeit der Württembergischen Landeskirche.
Die Veranstaltungen werden online stattfinden, um auch unter Corona-Bedingungen allen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen. In der Vergangenheit erhielten wir positive Rückmeldungen zu dieser Form von Veranstaltung. Der Wegfall der Anreise bei Online-Veranstaltungen ist ein ökologischer und zeitlicher Gewinn für alle Beteiligten. Trotzdem werden, sobald eine verlässliche Planung wieder möglich ist, auch Präsenzveranstaltungen angeboten.
Wir planen weitere Fortbildungen und Veranstaltungen (z.B. Stammtische) und wollen das Angebot für Sie ausbauen. Daher unsere Bitte:
Informieren Sie sich auf unserer Homepage oder schreiben Sie eine Mail an Umwelt(at)bo.drs.de, damit wir Sie auf unseren Info-Verteiler setzen können und auf dem Laufenden halten können. Auch für Wünsche und Anregungen an Umwelt(at)bo.drs.de sind wir dankbar.

Anmeldung unter:

Bitte melden Sie sich bis zu zwei Werktage vor der Veranstaltung per Email (Umwelt(at)bo.drs.de) unter der Nennung folgender Angaben an:

  • Name der Fortbildung
  • Datum
  • Ihr Zu- und Vorname
  • Ihre Konfession
  • Interesse an zukünftig zusätzlichen Informationen zu Klima-/ Umweltschutz, Förderungen und Fortbildungen (ja/nein). Sie können sich natürlich ohne Angabe von Gründen von unserem unregelmäßig erscheinenden "Newsletter" jederzeit abmelden.

Wir behalten uns vor, bspw. hinsichtlich der Teilnehmerzahl, die Fortbildung zu verschieben oder ausfallen zu lassen. Hier werden Sie rechtzeitig informiert. Falls Sie an obigen Terminen verhindert sind, teilen Sie es uns mit – wir können bei entsprechendem Interesse ggf. eine Wiederholung anbieten.

Liturgie und Mesnerdienst im Weihnachtsfestkreis

Zweitagesveranstaltung des Mesnerverbands Liturgie und Mesnerdienst im Weihnachtsfestkreis,
Ansprechpartner ist Herr Andreas Schäfer.

Termin der Veranstaltung: 05.-06.11.2021

Veranstaltungsort:
Bildungsforum, Kloster Untermarchtal
Margarita-Lindner-Straße 8
89617 Untermarchtal

Kursinhalte:

  • Einführung in Lesejahr C - Lukas Evangelium
  • Kirchenheizung – und Lüften, Was ist zu beachten?, Umweltschutz in den Kirchengemeinden
  • Praktisches zum Dienst 
  • Arbeitsrechtliche Fragen
  • Arbeitssicherheit, Schwerpunkt Leitern und Elektrische Anlagen

Online Anmeldung, bitte anklicken und das Formular ausfüllen.

Weitere Informationen finden Sie hier (Mesnerverband)