Bericht: Richtig Heizen - Klima schützen
Hohe Resonanz auf Online-Angebot des diözesanen Klimaschutzkonzepts
Richtiges Heizen und Lüften will gelernt sein - nicht nur unter Pandemiebedingungen. Die vom Klimaschutzmanagement der Diözese angebotene Schulungsreihe “Energieeinsparung und Klimaschutz” informierte über Kondensat- und Schimmelprävention, Fördermaßnahmen und gab eine Einführung ins Energiemanagement. Über 70 Teilnehmende zeigten, dass die Nachfrage groß ist.
Ziel war es, “Kümmerer” zu gewinnen, die sich als Heizungsbeauftragte oder Verantwortliche für Energie-Management und -Controlling für den Klimaschutz in der Diözese einsetzen. Mit deren Hilfe lassen sich z.B. die jährlich diözesanweit erhobenen Energiedaten um Monatswerte ergänzen. Das ermöglicht ein rascheres Gegensteuern bei Fehlentwicklungen.
“Mit diesem Angebot rannten wir offene Türen ein”, sagt Christian Peter Brandstetter, Klimaschutzmanager im Fachbereich Gerechtigkeit, Friede und Bewahrung der Schöpfung.Als Leiter und Hauptreferent der Reihe war er von der großen Nachfrage positiv überrascht. Seine Kollegin Vera Polcher-Wied, (Hauptabteilung VIIIb - Kirchliches Bauen, Klimaschutzmanagerin im Bischöflichen Bauamt) ergänzt: “Zwei Präsenz-Schulungen im Herbst konnten wegen der Corona-Pandemie leider nicht stattfinden. Wir waren uns anfangs nicht sicher, ob das Online-Schulungsangebot Interesse weckt”.
Das tat es aber. An der sechsteiligen Reihe nahmen Hausmeistern/Hausmeisterinnen und Mesnern/Mesnerinnen teil, aber auch Mitarbeitende der Kirchenpflege, Kirchengemeinderatsmitglieder, Verwaltungsangestellte und Pastorale Mitarbeitende. Stephan Schneider (Hauptabteilung XI), Umweltbeauftragter der Diözese, erfüllt es “mit großer Freude, dass sich so viele Interessenten aus den verschiedensten Sparten und Hintergründen angemeldet haben und über die gesamte Schulungsreihe am Ball geblieben sind.” Letztlich war es auch für die Teilnehmenden ein Glücksfall, dass die Qualifizierung online stattfand. “Den bis fast zum letzten Termin andauernden Ansturm an Teilnahme-Anfragen konnten wir nur aufgrund der Durchführung als Online-Veranstaltung bedienen,” stellt Sabine Seebacher vom Sekretariat der Hauptabteilung XI klar.
Deshalb wird dies nicht die letzte Online-Schulung zum Klimaschutz gewesen sein. Das Klimaschutzmanagement wird die das Schulungsangebot ausbauen und weiterentwickeln. Entsprechende Terminhinweise gibt es zukünftig auf dieser Website.