Franziskuspreis 2020: Preisträger und Bewerber
Die Preisträger wie auch die Projekte, die nicht ausgezeichnet werden konnten, sind Best-Practise-Beispiele, die zeigen, wie der Nachhaltigkeitsgedanke in der Kirche umgesetzt werden kann. Die Projekte setzen unterschiedliche Schwerpunkte in den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit "Ökologie - Ökonomie - Soziales".
Der mit 6.000 Euro dorierte Hauptpreis geht an das Zeltlager Schwende der BDKJ-Ferienwelt.
Das Projekt „Zeltlager Schwende“ des BDKJ ermöglicht Kindern und Jugendlichen, während des Aufenthaltsim Zeltlager einen nachhaltigen Lebensstil auszuprobieren und einzuüben. Das jährlich stattfindende Zeltlagergibt in jedem Jahr neuen Kindern die Chance, dort nachhaltiges Leben zu erlernen.
Der mit 2.000 Euro dotierte Zweite Preis geht an die Aktion "Faire Rems und die Fortführung der Aktion "Faire Gemeinde" der Katholischen und Evangelischen Erwachsenenbildung Ostalb und Rems-Murr.
Das Ziel des Projekts ist es, in den Kirchengemeinden der Region Rems-Murr Bewusstsein für die Notwendigkeitdes fairen Handels und einer öko-fairen Beschaffung in der Kirche zu schaffen. Das Projekt, zunächst ein Bildungsprojekt der kirchlichen Erwachsenenbildung, entwickelte eine hohe Dynamik in den Kirchengemeinden.
Ein mit 1.000 Euro dotierter Anerkennungspreis geht an das Projekt „Mit (Bio)Gas voraus! Biogasanlage der Berufsschule St. Monica in Mbinga, Tansania“ der Genossenschaft der barmherzigen Schwestern vom Hl. Vinzenz von Paul in Untermarchtal.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind globale Aufgaben. Daher ist die Verwendung von erneuerbaren Energienbereits seit Längerem eine Priorität in der Schule der Vinzentinerinnen von Untermarchtal in Tansania undwird laufend weiter ausgebaut. Die Energieprojekte werden gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülernumgesetzt.
Ein weiterer mit 1.000 Euro dotierter Anerkennungspreis geht an das Projekt „Echte Kerle ackern selbst im Kindergarten St. Eberhard, Stuttgart“.
Das handlungsorientierte umweltpädagogische Projekt bringt Kindern aus der Großstadt Stuttgart – davon viele mit Migrationshintergrund – die natürlichen Grundlagen unserer Ernährung und den hohen Stellenwertder Schöpfung nahe.
Die folgenden Projekte haben sich um den Franziskuspreis beworben:
- Die Agnes-von-Hohenstaufen-Schule, Schwäbisch Gmünd, mit dem Projekt "Erstellen eines nachhaltigen Microgardens am Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd" - zur Kurzbeschreibung
- Die Wegmeisterei Rems-Murr-Gau im Schwäbischen Albverein mit dem Projekt "Neubeschilderung zweier Wege und fortlaufende Pflege des gesamten Wegenetzes" - zur Kurzbeschreibung
- Die Kath. Kirchengemeinde zur heiligsten Dreifaltigkeit, Kirchenchor unter Leitung von Norbert Rohlik, Heidenheim mit dem "Nachhaltigkeitsoratorium" (Kompositionsauftrag an Thomas Gabriel) - zur Kurzbeschreibung mit Trailer des Nachhaltigkeitsoratoriums auf Youtube
Link zum Trailer des Nachhaltigkeitsoratoriums auf Youtube - Die Vinzentinischen Ersthelfer Albstadt mit dem Projekt "Vinz - Pflegewerkstatt - Oase" - zur Kurzbeschreibung
- Die Franziskusstube Stuttgart mit dem Projekt "Franziskusstube, Heimat der Nächstenliebe, Sr. Margret, Stadt-Missionarin aus Leidenschaft" - zur Kurzbeschreibung
- Pfarrer Karl Enderle, Westerheim, mit der "Waldweihnacht" - zur Kurzbeschreibung
- Emma Margarete Reil mit dem Projekt "Der 8. Sinn (Wissen fürs Gewissen)" - zur Kurzbeschreibung
- Das Siedlungswerk, Stuttgart, mit dem Projekt "Ein Modell für die Zukunft – das Siedlungswerk Aktiv-Plus-Haus in Heilbronn" - zur Kurzbeschreibung
- Die Caritas Bodensee-Oberschwaben mit dem Projekt "Fairkaufcenter Friedrichshafen und Weingarten" - zur Kurzbeschreibung
- Der Suppenstern, Schwäbisch Gmünd, mit dem Projekt "Gemeinsam wächst was! Garten, Küche und die 17 Nachhaltigkeitsziele" - zur Kurzbeschreibung
- Das Ökumenische Umweltteam "Grüner Gockel" der Ev. Kirchengemeinde Oberensingen-Hardt mit dem Projekt "Gottes Schöpfung entdecken und bewahren – die Arbeit des ökumenischen Umweltteams in Oberensingen" - zur Kurzbeschreibung
- Die Bildungshäuser der Diözese Rottenburg-Stuttgart - kirchlicher Eigenbetrieb mit dem Projekt "20 Jahre EMAS bei den Bildungshäusern der Diözese" - zur Kurzbeschreibung