Klimaschutzmanager:in gesucht!
Die Diözese Rottenburg-Stuttgart sucht eine:n Klimaschutzmanager:in (100%, unbefristet) mit Sitz in Stuttgart, Hauptabteilung XI, Kirche und Gesellschaft, Fachbereich Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung des Bischöflichen Ordinariats. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Bereiche klimafreundliche Mobilität sowie Schulung und Beratung im Bereich Energieeinsparung und Energiemanagement.
- Link zur Stellenausschreibung
- Die Aufgabe der diözesanen Klimaschutzmanager:innen ist die Umsetzung des
Klimaschutzkonzepts "Klimaneutral 2040".
Elektromobilität: 01.01.2025 Bei mehr als 20 Stellplätzen Pflicht zur Installation von Ladeinfrastruktur für PKW
20.12.2024
Eine gesetzliche Bestimmung im § 10 des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes - (GEIG) betrifft kirchliche Gebäuedeeigentümer mit einer größeren Anzahl eigener Parkplätze. Ab 1. Januar 2025 muss Ladeinfrastruktur für Elektro-PKW's errichtet werden:
"Für jedes Nichtwohngebäude, das über mehr als 20 Stellplätze innerhalb des Gebäudes oder über mehr als 20 an das Gebäude angrenzende Stellplätze verfügt, hat der Eigentümer dafür zu sorgen, dass nach dem 1. Januar 2025 ein Ladepunkt errichtet wird."
Nachzulesen ist das Gesetz hier
Die Diözese fördert die Errichtung von Ladesinfrastruktur finanziell.
Nähere Informationen zum Förderprogramm (E-Mobi) finden Sie hier.
Keine Rolle rückwärts: Klimagerechtigkeit ist nicht verhandelbar!
20.12.2024
So lautet der Aufruf des Ökumenischen Netzwerks Klimagerechtigkeit, dem sich der Diözesanrat Rottenburg-Stuttgart als Mitglied angeschlossen hat.
Das Netzwerk bietet diesen Aufruf als Postkarte in gedruckter Form an, um sie um sie vor der Bundestagswahl den Parteien oder den Kandidat:innen im Wahlkreis zu schicken.
Erweitertes Klimaschutzkonzept "Klimaneutral 2040"
Die KollegInnen im Fachbereich arbeiten derzeit an der Erweiterung des diözesanen Klimaschutzkonzepts "Klimaneutral 2040" um die Bereich klimafreundliche Mobilität, klimafreundliche und nachhaltige Beschaffung, Klimaschutz auf dem Kirchenland und kooperative Gebäudenutzung in den Kirchengemeinden. In diesem Teilbereich werden wir die Ergebnisse des diözesanen Projekts "Räume für eine Kirche der Zukunft" aufnehmen.
Die FachbereichskollegInnen kooperieren eng mit den Mitgliedern des Strategieentwicklungsteams Klimainitiative aus den verschiedenen Hauptabteilungen unf Abteilungen des Bischöflichen Ordinariats.
Fachliche Unterstützung erhält die Diözese wieder von der
FEST (Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft) in Heidelberg.
Klimafasten 2025: Soviel du brauchst
12.12.2024
Für die Fastenzeit 2025 ruft die Diözese erneut zum "Klimafasten" auf und nimmt damit zum sechsten Mal an der ökumenischen Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit teil. Weiterlesen
Kartoffelaktion 2025
10.12.2024
Die Diözese verlost auch im Jahr 2025 wieder Pflanzsets alter und seltener Kartoffelsorten. Wir freuen uns über alle Interessierten, die die alten und seltenen Sorten anpflanzen möchten.
Verlost werden wieder Einzelsets (5 Pflanzkartoffeln seltener Sorten, z.B. für Einzelpersonen) und Doppelsets (10 Pflanzkartoffeln seltener Sorten, z.B. für Kita-Gruppen). Größere Gruppen, z.B. Kirchengemeinden oder Kitas, können sich bei uns um ein Großgruppenset bewerben, zum Weitergeben der Pflanzkartoeffeln an die Teilnehmenden aus Ihrer Gruppe oder Gemeinde.
Anmeldung vom 4. - 25.02.2025 auf www.kartoffelaktion.de
Faire Gemeinde: Mit Ideen und Ausdauer für die Schöpfung
8.12.2024
Engagement für die Schöpfung ist eher ein Marathon als nur ein Kurzstrecken-Sprint - das beweisen eindrücklich vier Kirchengemeinden, die im Winter 2024 bereits in die nächste Runde ihrer Auszeichnung als Faire Gemeinde gehen. In Herrenberg, Freiberg, Westerheim und Öhringen konnten nun die erneuerten Urkunden übergeben werden. >> Weiterlesen
Neue Schulungen zum Energiemanagement und Grünen Datenkonto
01.12.2024
Neues Schulungskonzept zum Energiemanagement und Grünen Datenkonto
Im Frühjahr 2025 soll wieder eine Schulungsreihe angeboten werden. In Schulungssequenzen von 20 bis 30 Minuten wird in einzelne Themenbereiche eingeführt. Man kann sich für die Themenblöcke anmelden, die für die eigene Arbeit vor Ort relevant sind.
„Erhalt der kleinstrukturierten und kleinbäuerlichen Landwirtschaft ist Anliegen der Kirchen“
07.10.2024
Die Kirchen in Baden-Württemberg nehmen Stellung zum Abschluss des Strategiedialogs Landwirtschaft der baden-württembergischen Landesregierung
Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg (Erzdiözese Freiburg, Evangelische Landeskirche in Baden, Diözese Rottenburg-Stuttgart und Evangelische Landeskirche in Württemberg) haben sich mit einer gemeinsamen Stellungnahme zum zweijährigen Strategiedialog Landwirtschaft geäußert, den die baden-württembergische Landesregierung 2022 initiiert hatte und der in Stuttgart bei einer Veranstaltung in Anwesenheit von Ministerpräsident Winfried Kretschmann feierlich zum Abschluss kam. Den Volltext der gemeinsamen Erklärung finden Sie weiter unten in diesem Dokument.
Landesweiter Auftakt zum Tag der Schöpfung
09.09.2024
Die ACK (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen) Baden-Württemberg beging am
6. September 2024 den Ökumenischen Tag der Schöpfung auf der Landesgartenschau in Wangen/Allgäu. Die Feier verstand sich als baden-württembergischer Auftakt zum Tag der Schöpfung am 01.09. und zur Schöpfungszeit vom 01.09. - 03.10.2024.
Im "Garten der Kirchen" gab es Info-Stände, u.a. vom Fachbereich Bewahrung der Schöpfung der Diözese. Dort fand auch der Ökumenische Gottesdienst zum Tag der Schöpfung statt. Die Predigt hielt Weihbischof Matthäus Karrer, die Leitung hatte der Vorsitzende der ACK Baden-Württemberg, Erzpriester Dimitrios Katsanos inne.
- Fotos vom Tag der Schöpfung
- Bericht von Barbara Waldvogel auf www.drs.de
- Bericht von Barbara Waldvogel auf www.kirchen-lgs2024.de
- Die Infos der ACK Baden-Württemberg zum Tag der Schöpfung
- Materialien und Informationen der ACK zum Tag der Schöpfung
Hier: Vorbereitungshilfe für lokale Feiern zum Tag der Schöpfung und das Gottesdienstheft der ACK Deutschland
Wenn nicht wir, wer dann?
05.08.2024
Die erste PV-Anlage auf dem Dach des Ökumenischen Gemeindezentrums Diezenhalde geht diese Woche ans Netz. Sie ist Teil des Gesamtkonzepts einer PV-Offensive, die die Diözese nach der Gründung der DRS-E GmbH im April 2024 gestartet hat. Und Böblingen ist Vorreiter: Bereits vor zwei Jahren beschlossen die katholische Gesamtkirchengemeinde Böblingen und die örtliche Kirchengemeinde, die Dächer ihrer Gemeindehäuser Vater-unser, St. Bonifatius und St. Klemens für PV-Anlagen zur Verfügung zu stellen. ...>> Weiterlesen auf www.drs.de
Erdüberlastungstag: Von jetzt an auf Pump
01.08.2024
Am 1. August ist der globale Erdüberlastungstag. Dieses Datum markiert den Zeitpunkt, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht hat, die die Erde innerhalb eines Jahres zur Verfügung stellen kann. Der Tag wird jährlich vom Global Footprint Network errechnet.
Gerade die Länder des globalen Nordens stillen ihren Hunger nach Ressourcen oft ohne Rücksicht auf globale Zusammenhänge. Zum Beispiel beim Thema Lebensmittel wird Essen unter Einsatz von Wasser, Energie und Land aufwändig erzeugt, transportiert - und dann nur weggeworfen. Rund 78 Kilogramm genießbare Lebensmittel wandern in Deutschland pro Jahr und Person in die Tonne.
...>> Einen ausführlichen Bericht zum Erdüberlastungstag und zu hoffnungsvollen Projekten in Kirchengemeinden lesen Sie auf www.drs.de
Faire Woche 2024: Klimagerechtigkeit im Fokus
15.07.2024
Die Faire Woche 2024 findet vom 13. bis 27. September 2024 zum Thema „Klimagerechtigkeit“ unter dem Motto „Fair! Und kein Grad mehr.“ statt. Auch in diesem Jahr sind ökumenische Gottesdienstbausteine erschienen, die Kirchengemeinden Impulse geben können. Materialien und Ideen für eigene Aktionen, faire Frühstücke und mehr finden Sie unter www.faire-woche.de.
Änderung der Förderrichtlinie E-Mobi!
17.06.2024
Das Förderprogramm E-Mobi! bezuschusst u.a. die Beratung zur Einrichtung von Ladeinfrastruktur für Elektroautos. Die Förderrichtlinie E-Mobi wurde nun neu gefasst. Ab sofort gibt es keine Beratungspflicht durch die KSE mehr. Die Beratung kann künftig von einem selbst gewählten kompetenten Fachberater (z.B. Elektriker, Energieberater) vorgenommen werden.
Diese Änderung wurde mit dem Ausscheiden der KSE aus diesem Arbeitsgebiet notwendig.
Inhaltlich wurde die Förderung nicht verändert. Neben der Beratung und Einrichtung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge werden ausschließlich dienstlich genutzte (Elektro-)Dienstfahrräder und weitere klimaschonende Mobilitätsmaßnahmen gefördert.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität 2040
10.05./ 13.6.2024
Auf dem Weg zur Klimaneutralität 2040: erste Etappen sind geschafft
Die Photovoltaik-Initiative der Diözese hat begonnen mit dem Ziel des möglichst flächendeckenden Ausbaus von Photovoltaikanlagen auf kirchlichen Dächern. Die neu gegründete DRS regenerative Energie GmbH pachtet Dächer von Kirchengemeinden und beauftragt die KSE mit der Errichtung einer PV-Anlage. Sämtliche administrativen und operativen Aufgaben werden von der GmbH übernommen - das "Rundum-Sorglos-Paket". Jede Kirchengemeinde kann sich so am Ausbau der erneuerbaren Energien und der Erreichung der Klimaziele beteiligen.
CO₂eq -Einsparung der weltweit geförderten Solarprojekte
03.06.2024
Die Kurzstudie des Frauenhofer Instituts zur CO2-Einsparung der Diözese durch den Einsatz von PV-Anlagen weltweit liefert überraschende Ergebnisse.
In einem Interview werden die zentralen Erkenntnisse der Fraunhofer-Kurzstudie "CO₂eq -Einsparung der von der Hauptabteilung Weltkirche der Diözese weltweit geförderten Solarprojekte Rottenburg-Stuttgart" vorgestellt.
Wechsel bei den KlimaschutzmanagerInnen
16./24.05.2024
Im Bischöflichen Bauamt folgt Armin Biesinger als Klimaschutzmanager auf Rebecca Liedtke, die die Diözese bereits im Sommer 2023 verlassen hat. Anja Schneider ist die Nachfolgerin von
Vera Polcher-Wied, die das Bauamt Nach der fünfjährigen Projektphase verlässt Klimaschutzmanagerin Vera Polcher-Wied ebenfalls das Bischöfliche Bauamt der Diözese. Sie hat das Förderprogramm für Heizungsoptimierung und entwickelt und betreut. Armin Biesinger arbeitet für die PV-Offensive der Diözese.
Ebenfalls nach fünf Jahren verlässt Christian Peter Brandstetter den Fachbereich Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung als Klimaschutzmanager. Schwerpunkte seiner 5-jährigen Tätigkeit waren das Energiemanagement für Kirchengemeinden und die klimafreundliche Mobilität. Wir hoffen, dass wir die Stelle bald möglichst wieder besetzen können.
Eröffnung der Schöpfungskirche Obertal
12.05.2024
Im festlichen Rahmen wurde die Schöpfungskirche in Baiersbronn-Obertal eröffnet. Die katholische Kirche St. Markus in Obertal bekommt mit ihrer Lage am Rande des Nationalparks Schwarzwald ein neues Profil. Es solle „ein Ort der Begegnung geschaffen werden, der die Menschen zum Nach-, Weiter-, und Überdenken im Bezug auf Schöpfung und Bewahrung der Schöpfung bringen kann“, so Désirée Remmy, die neue Leiterin des Projektes.
Bernd Nowack begleitet das Projekt für den Fachbereich Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung.
Newsletter Schöpfung bewahren: Bleiben Sie informiert!
April 2024
Die Premiere ist rundum gelungen: Mitte April ist der erste Newsletter "Schöpfung bewahren" des Strategieentwicklungsteams Klimainitiative erschienen. Rund viermal im Jahr informiert er künftig rund um Klimaschutz, Umweltprojekte, Schöpfungsengagement, Gerechtigkeit und faires Handeln, über Aktuelles, Termine, Materialien und mehr. Den kostenfreien Newsletter können Sie hier bestellen. Am 1. Juli 2024 erscheint die nächste Ausgabe.
Mehr unter schoepfung-bewahren.drs.de
Aktion Stadtradeln 2024
30.04.2024
Der Fachbereich Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung ruft Privatpersonen wie Kirchengemeinden auf, sich auch im Jahr 2024 an der kommunalen "Aktion Stadtradeln" zu beteiligen. Die Diözese Rottenburg-Stuttgart unterstützt die Aktion, gemeinsam mit der Evangelischen Landeskirche und dem Württembergischen Landessportbund.
Die Aktion Stadtradeln findet bundesweit von Mai bis September 2024 statt. Interessierte RadfahrerInnen können sich auf der Website der Aktion Stadtradeln an ihrem Wohn- und ihrem Arbeitsort registrieren und sich (online) einem Team Ihrer Wahl anzuschließen oder selbst eines zu gründen mit dem Ziel, drei Wochen lang möglichst viele Alltags- und Freizeitwege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen.
Alle Teilnehmenden können bei der Aktion die Vorteile des Radfahrens erleben und ihr Mobilitätsverhalten auch über die Aktion hinaus nachhaltig verändern. Die individuellen Fahrten werden fortlaufend dem jeweiligen Team als gemeinsames Ergebnis gutgeschrieben. Über eine App kann man seine Wegstrecken auch aufzeichnen lassen und so zur Verbesserung der Radinfrastruktur beitragen. Außerdem gibt es je nach Kommune interessante Preise zu gewinnen.
Das Motto der Aktion ist in diesem Jahr "Radfahren mit Achtsamkeit".
Neu: Schöpfungsleitlinien der ACK Baden-Württemberg
08.03.2024
Die aktualisierte Neuauflage der Schöpfungsleitlinien (Broschüre A5, 24 Seiten, € 1,-) der ACK Baden-Württemberg ist erschienen. Die Leitlinien orientieren sich am klassischen Schema der katholischen und christlichen Soziallehre "Sehen - Urteilen - Handeln", verfasst wurden sie von der ACK-Kommission Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung. Der Fachbereich hat an den Leitlinien mitgewirkt.
Die ACK ist die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Baden Württemberg.
Klimafasten 2024
20.12.2023
Für die Fastenzeit 2024 ruft die Diözese erneut zum "Klimafasten" auf und nimmt damit zum fünften Mal an der an der Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit teil. In Kooperation mit evangelischen Landeskirchen und Diözesen sowie weiteren kirchlichen Institutionen bietet sie u.a. die nun bestellbare Fastenbroschüre „So viel du brauchst…“ an, mit niederschwelligen Impulsen als Anregung zu einem klimafreundlicheren Lebensstil. Eine Möglichkeit zur Teilnahme an der klimafit-challenge ist diesjährig erstmalig möglich.
Weiterlesen
Weitere Informationen und Anregungen finden Sie bei der Aktion Klimafasten
Klimaneutral 2040
27.11.2023
Die Diözese Rottenburg-Stuttgart strebt an, bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu werden. Das beschloss der Diözesanrat in seiner Sitzung am 25.11.2023 im Kloster Schöntal, nachdem sich die Diözesanleitung dieses Ziel bereits vor einigen Wochen zu eigen gemacht hatte. Mögliche Wege zur Klimaneutralität skizziert das Aktualisierte Klimaschutzkonzept "Klimaneutral 2040", das von der FEST Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Strategieentwicklungsteam Klimainitiative der Diözese erarbeitet wurde.
Das aktualisierte Klimaschutzkonzept schlägt mehrere Szenarien für den Gebäudebereich vor, mit denen ein klimaneutraler Gebäudebestand im Jahr 2040 möglich werden kann. Da der Gebäudebereich 80% der CO2-Emissionen in der Diözese verursacht, ist es notwendig, den Gebäudebestand energetisch zu ertüchtigen.
Der Diözesanrat und die Diözesanleitung stimmten außerdem dem Vorhaben zu, das Klimaschutzkonzept zu erweitern und Konzepte für eine klimafreundliche Mobilität (15% der CO2-Emissionen) sowie für klimafreundliche und nachhaltige Beschaffung (5% der CO2-Emissionen) zu erarbeiten.
Aktiv für Klimaschutz in Kirchengemeinden und Diözese
Der Ausschuss „Nachhaltige Entwicklung“ des Diözesanrates, die Akademie der Diözese und der Fachbereich Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung der Diözese starteten im Jahr 2023 die neue digitale Veranstaltungreihe Reihe "Werkstatt Nachhaltigkeit".
Die 4. Werkstatt Nachhaltigkeit findet am 27. Januar 2024 statt. Mehr Informationen zum Online-Termin.
Im Oktober 2023 beschäftigte sich die 3. Werkstatt Nachhaltigkeit mit Konzepten für die Kirchengemeinde. Die Dokumentation der Veranstaltung "Wie wird die Gemeinde nachhaltig?" finden Sie online beim Forum Grenzfragen.
Im Juni 2023 wurde über Heizungsoptimierung, energieeffiziente Beleuchtung und Möglichkeiten zur Reduktion des Stromverbrauchs informiert. Ein Energieberater berichtete von seinen Erfahrungen bei der Energieberatung und Verbesserung der Heizungseinstellungen. Mehr zur Werkstatt Nachhaltigkeit in der Einladung des Diözesanrats und beim "Forum Grenzfragen" der Diözesanakademie.
Im Januar 2023 ging es um den Erfahrungsaustausch zum Thema Klimaschutz in der Kirchengemeinde. Welche Maßnahmen wurden bereits umgesetzt, und was ist noch konkret geplant, um einen Beitrag zum Schutz des Klimas und für eine schöpfungsgerechte Kirche zu leisten? Im Interview erklärt Josef Denzel, stellvertretender Vorsitzender des Diözesanausschusses, wie die Idee dazu entstand und was damit erreicht werden sollte.
Zum Interview
Veranstalter: Diözesanausschuss Nachhaltige Entwicklung, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung der Diözese
Heizen und Lüften in Kirchen – Erklär- und Schulungsvideos
31.10.2023
Sakralgebäude stellen besondere Anforderungen an Temperierung und Lüftung - Wie kann eine Kirche sinnvoll temperiert werden? Eine dauerhafte Temperierung ist aus Kostengründen und mit Blick auf die Umwelt schlecht, eine zu schnell Erhöhung der Temperatur vor den Gottesdiensten in der kalten Jahreszeit schadet dem Gebäude und den Kunstgegenständen und Orgeln. Der korrekte Heizungsbetrieb hingegen spart Energie, vermeidet Folgekosten und schont Ausstattung und Umwelt.
Wie das geht, zeigen die sieben Erklärvideos der Reihe „Heizen und Lüften in Kirchen“, die Diözese Rottenburg-Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Erzdiözese Freiburg und weiteren Diözesen und Landeskirchen herausgegeben hat.
Die 7 eigenständigen Videos sind auf Youtube, im Medienpool der Diözese und im diözesanen Mitarbeiterportal hinterlegt. Sie können online angeschaut oder heruntergeladen werden. Viel Spaß beim Anschauen!
- Folge 1 - Die Warmluftheizung
- Folge 2 - Die Warmluftheizung mit Bankheizung
- Folge 3 - Die Bankheizung mit Steuerung
- Folge 4 - Die Bankheizung als Umfeldheizung
- Folge 5 - Die großflächige Fußbodenheizung
- Folge 6 - Die Warmluftheizung mit Fußbodenheizung
- Folge 7 - Die Fußbodenheizung mit Bankheizung