Spuren von Gott
Theologie, Bibel und Spiritualität
Drei Themen, drei Arbeitsfelder, drei Aufgabenbereiche, die unabdingbar zusammengehören. Seit Juni 2023 werden sie von der Leiterin Barbara Janz-Spaeth im Fachbereich Theologie, Bibel und Spiritualität zusammengebracht.
Die Arbeit des Fachbereiches dient dazu ...
- dafür einzustehen, dass theologisch fundiertes Denken, biblische Texte und theologisch-biblische Spiritualität das eigene Leben, die Gesellschaft und die Kirche bereichern und eine Basis für gutes Leben in der Welt ermöglichen
- aufzuzeigen, dass die Beziehung zu Gott uns Menschen im Leben und Sterben hält und Höhen und Tiefen nicht nur aushalten, sondern gestalten hilft. Sie gibt uns die Zuversicht, dass es immer noch eine Möglichkeit gibt, die bisher nicht gedacht, gewagt wurde, vielleicht sogar nicht einmal vorstellbar war
- zusammen mit anderen Menschen frohgemut vielfältige Angebote, Materialien, Impulse und Projekte gründlich und durchdacht zu konzipieren und Theologie, Bibel und Spiritualität in Bildung und Pastoral zu verankern
Aktuelle Veranstaltungen
- Namenlose Frauen (und Männer) der Bibel
Leinfelden 4. und 11. März 2024
Affalterbach, 9. März 2024, 9.30 - 11.30 Uhr
S-Degerloch (RPI), Jahnstraße 30, 21. März 2024, 17 Uhr
Auenwald 19. April 2024
Nürtingen (KDFB), 20. April 2024, 10 - 16 Uhr - Veränderung gestalten (Diözesane Fortbildungsreihe)
Obermarchtal 22.-23.April 2024
Institut für Fort-und Weiterbildung (weitere Termine) - "Wenn ich schwach bin, bin ich stark".
Ohnmacht als theologischer Ort und mystagogische Perspektive
Dr. Gotthard Fuchs, Wiesbaden
26.-27. April 2024, Hohenheim
Flyer
Anmeldung: Akademie Rottenburg-Stuttgart - update Markus-Evangelium
8. Mai 2024, 19 - 20.30 Uhr, online
keb Göppingen - Alltägliches mit der Bibel betrachtet
Biblischer Glaubenskurs 2024-2025
6. Juli, 21. September, 9. November, 5. Dezember 2024
18. Januar, 15. Februar 2025 (einzeln oder gesamt buchbar)
Dekanat Rems-Murr
Flyer - Es geschehen Zeichen und Wunder
Sieben Texte aus dem Johannesevangelium
für Bibel-Interessierte / Jahrestreffen Grundkurs Bibel
4.-6.10.2024 Bauernschule Bad Waldsee
Anmeldung: keb Ravensburg - Grundkurs Bibliolog
12.-16.11.2024, Ellwangen-Schönenberg
Anmeldung: Institut für Fort-und Weiterbildung DRS
Neues und Erinnertes
Das ist neu
- Ideal oder Ideologie. Die konstruktive Kraft des Zweifelns in biblischen Texten
Beitrag in: Thomas Weiß (Hg), Reden von Gott als Befreiung denken.
Festschrift Andreas Benk, Ostfildern 2024, 39-54 - Bildfromm?! Sehen - erkennen - glauben ...
Tagungsband der wissenschaftlichen Tagung zur Ausstellung in der Württembergischen Landesbibliothek 2022
Online-Journal "im dialog" der Akademie Rottenburg-Stuttgart - Zeigt Euch! 21 Portraits namenloser Frauen der Bibel, hrsg von Barbara Janz-Spaeth, Hildegard König, Claudia Sticher,
Patmos-Verlag, Ostfildern 2023
Rezension von Friederike Eichhorn-Remmel im Eulenfisch - Neu: Licht und Schatten - biblische Männergeschichte...
- Moving home. Bewegte Heimat. Theologische Diskurse über ein ambivalentes Konzept, Ostfildern 2023
Das ist noch gar nicht so lange her
- Erinnern im Anthropozän. Studienwoche der Akademie drs,
mit der Uni Tübingen, Uni Münster, Misereor, HA Weltkirche
ausführlicher Bericht
Studieren, nachdenken, verstehen
Themen
Darüber denke ich nach, dazu arbeite ich und lade zum Mitdenken ein
- Theologie des Volkes - befreiungstheologische Impulse
- Neue Narrative in Gesellschaft und Kirche: Biblisches Erzählen
- Unser Leben erzählt von Gott! Wie finden sich Erzählgemeinschaften?
- Relevanz der Bibel und Theologie für die Gesellschaft
- Spiritualität ist kein Nahrungsergänzungsmittel der Theologie
- Inhalt contra Methode oder Inhalt durch Methode: über die Bedeutung der Bibeldidaktik
Projekte
- nachhaltig predigen - Predigtanregungen zu den Sonntagslesungen (ökum.)
- Bibel erzählen
- Bibelprojekt in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Inhalte
- Heilige Unruhe! Biblische Räume des Friedens, veröffentlicht in: Azcuy, Virginia / Eckholt, Margit, Friedensräume. Interkulturelle Friedenstheologie in feministisch-befreiungstheologischen Perspektiven, Ostfildern 2018, 443-456
- Unterbrechen, begegnen, übersetzen, help it happen ...
Überlegungen zu einer Gendersensiblen Bibelhermeneutik , veröffentlicht in: Azcuy, Virginia / Eckholt, Margit, Gender studieren, Ostfildern 2017,293-304 - Biblisches Lernen, Biblische Spiritualität, Biblisches Wissen, Biblische Bildung als wesentliche Elemente der Bibelpastoral,
veröffentlicht in: Lebendiges Zeugnis, 72. Jg, Heft 2 / Juni 2017, Hg. von Bonifatiuswerk der dt. Katholiken, Paderborn, (erweiterte Fassung) - Thesenpapier zur Bibelpastoral / Biblische Bildung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Mai 2014)
Wie unser Leben Gott erzählt
Bedenkenswert
"Wir hören nicht auf"
Viel Kraft, Selbstvertrauen und Liebe werden wir brauchen, um über die Zukunft zu sprechen, sie zu vertonen, sie zu versprachlichen, sie zu beschreiben. So oder so müssen wir unser Gefühl für Zeit, unser Gefühl für die Perspektive, unser Gefühl für Dauer wiederherstellen. Wir sind zur Zukunft verdammt, ja wir sind sogar für sie verantwortlich. Sie ensteht jetzt aus unseren Visionen, aus unseren Überzeugungen, aus unserer Verantwortungsbereitschaft. Wir werden uns das Gefühl für unsere Zukunft zurückholen, denn in unserer Erinnerung überdauert vieles, was morgen unsere Mitwirkung erfordert Wir alle sind Teil von diesem Strom, der uns trägt, uns nicht loslässt, uns verbindet. Wir alle sind über unsere Sprache verbunden. Und auch wenn es einen Moment lang scheinen mag, als wären die Möglichkeiten der Sprache begrenzt oder unzureichend, werden wir uns wohl oder übel doch ihrer Mittel bedienen müssen, die uns hoffen lassen, dass in Zukunft keine unausgesprochenen Dinge oder Missverständnisse zwischen uns stehen. Manchmal scheint uns die Sprache schwach. Aber vielfach ist sie es, die Kraft spendet. Vielleicht geht die Sprache für einen Moment auf Abstand zu dir, aber sie lässt dich nicht im Stich. Und das ist wichtig und entscheidend. Solange wir unsere Sprache haben, solange haben wir immerhin die vage Chance, uns zu erklären, unsere Wahrheit zu sagen, unsere Erinnerung ordnen zu können. Deswegen sprechen wir und hören nicht auf. Selbst wenn unsere Kehle von den Wörtern wund wird. Selbst wenn du dich von den Wörtern verlassen und leer fühlst. Die Stimme gibt der Wahrheit eine Chance. Und es ist wichtig, diese Chance zu nutzen. Vielleicht ist das überhaupt das Wichtigste, was uns allen passieren kann.
Serhij Zhadan, ukrainischer Schriftsteller, 2022 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet,
Text übernommen aus der Ansprache anlässlich der Verleihung, hrsg vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels im Verlag der MVB, Frankfurt am Main 2022
Interessant
- Kath. Bibelwerk e.V.
- Aktuelle Ausgaben von Bibel heute - Bibel und Kirche - Welt und Umwelt der Bibel
- Bibelstellen online suchen
- Auslegungen zu den Sonntagslesungen
- Evangelium in Leichter Sprache
- Wissenschaftliches Bibellexikon
- Bibelwerk Linz
Kontakt
- Barbara Janz-Spaeth
Bibelpastoral / Biblische Bildung
Postfach 700137
70571 Stuttgart
0711 9791 1141
homeoffice 07161 74389
BaJanzSpaeth(at)bo.drs.de
Archiv
- Hier finden Sie Biblisches und Theologisches aus vergangenen Jahren
zum Archiv...