Gelassenheit gehört zu den zentralen Begriffen, wenn es darum geht, das Älterwerden und das Alter anzunehmen, es also weder zu verdrängen und zu verleugnen noch ihm depressiv-resignativ zu verfallen.
Gelassenheit ist Lebenskunst, ist aktiv und passiv zugleich und trägt, wenn es gut geht, bis ins hohe Alter.
Die Haltung der Gelassenheit geht offenbar auf Meister Eckhart (1260 - 1328) zurück und prägt seither nicht nur die christliche Spiritualität in vielfältiger Weise.
Siehe dazu auch folgenden Artikel: Meister Eckhart - Erfinder der Gelassenheit - Deutschlandfunk 24.8.2016
Gerne weise ich in diesem Zusammenhang hin auf das wohltuende Buch:
Ingrid Riedel. Die innere Freiheit des Alterns, 4. Auflage, Patmos-Verlag 2015, ISBN 978-3-8436-0374-4 und darin auf die Kapitel "Die Gelassenheit des Alters" (ab S. 115) und "Leben ohne warum - Alt werden mit einem Gedanken von Meister Eckhart"
(ab S. 164)
Als weiteres Büchlein kann ich empfehlen:
Wilhelm Schmid. Gelassenheit - Was wir gewinnen, wenn wir älter werden, Berlin 2014, ISBN 978-3-458-17600-8