Auf dieser Seite möchte ich Sie in lockerer Folge an Gedanken und Ideen zum Thema
“älter werden” und “Alter” teilhaben lassen.
Es sind persönliche Beobachtungen und Überlegungen, die als Anregung dienen,
Älterwerden und Alter vielleicht auf neue Weise wahrzunehmen,
den Blick zu schärfen und eigene kreative Ansätze im Umgang mit älteren Menschen,
dem Alter, den gesellschaftlichen Situationen und vielleicht sich selbst zu entwickeln.
Über Anregungen in diesem Feld bin ich dankbar.
Sie erreichen mich per Mail unter lbradenbrink(at)bo.drs.de oder unter ludger(at)bradenbrink.de
Ich freue mich auf eine ideenreiche Kommunikation.
Advent - Erwartung feiern? Unsere Erfahrung zeigt: vieles ist nicht so wie es sein sollte oder könnte. Manches vermissen wir schmerzlich, bei anderem hoffen wir auf Entwicklung. Erwartung hat viele Facetten, aber immer fehlt etwas. Lässt sich das feiern? Hoffnung birgt das Risiko von Unsicherheit und Scheitern. Andererseits kennen wir auch Zuversicht und Vertrauen - zwei starke Haltungen. Dazu befähigt zu sein und das auch als Hoffnungskraft zu spüren scheint mir Grund genug, Advent zu feiern. Diese Haltung bedeutet auch keinen Bruch mit dem Judentum; sie knüpft an an jüdischer Hoffnungsgeschichte. Wir kehren in jedem Jahr zurück an den Anfang, in den Advent, zur Basis christlichen Glaubens. Was bedeutet Advent für ältere Menschen gegen Ende ihres Lebens? Was bedeutet es, am Ende an den Anfang zurück zu kehren? Das, worauf wir im Leben immer wieder hoffen, gelingendes Leben in bestimmten Situationen und Lebensphasen, geht zu Ende. Das, was wir im Gebet (bewahre uns vor Krankheit und Tod) immer wieder erbeten haben, greift nicht mehr, denn Krankheit und Tod stehen nun an. Vielleicht aber drückt der Advent die Lebenssituation älterer Menschen religiös am besten aus, ist spirituell stimmig: Hoffnung, Zuversicht und Vertrauen sind gefragt ohne die Aussicht auf Erfüllung in gewohnten Kontexten. Advent feiern als älterer Mensch wird radikal - geht tief, bis an die Wurzeln des Lebens. Möge diese Tiefe tröstend und kraftvoll erfahren werden. LB |
Stichworte
Das Stichwort Vulnerabilität (Verletzlichkeit) spielt auch in der Beschreibung dessen, was das Leben älterer Menschen ausmacht, eine neue und zentrale Rolle. Für diejenigen, die sich auch theologisch mit dem Thema Vulnerabilität auseinandersetzen möchten, gibt es eine interessante Homepage:
|