Medien in Kirche und Gesellschaft

Medien pägen unsere Gesellschaft entscheidend. In kaum einem Sektor sind die Entwicklungen so rasant und so umfassend wie im Medienbereich. Vielerorts hat man noch deutlichen Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung insgesamt, da rollt sich schon das Thema "KI" aus - mit noch unabsehbaren Folgen für uns alle. Wie wichtig ein kompetenter Umgang mit Medien sogar für unsere Demokratie ist, ist erst vor kurzem so richtig ins Bewusstsein der Menschen getreten.

In den Fachbereichen der Medienabteilung beschäftigen wir uns mit Medienbildung und Medienkompetenz für alle (Fachstelle Medien, Ökumenischer Medienladen und Bischöfliche Medienstiftung), mit der zeitgemäßen Verkündigung der christlichen Botschaft in Radio und Fernsehen (Katholische Rundfunkarbeit am SWR und Kirche im Privatfunk), sowie mit der Versorgung der Diözese mit Fachliteratur (Diözesanbibliothek) und der Unterstützung der Katholischen Öffentlichen Büchereien in den Gemeinden, die Menschen nicht nur mit Literatur versorgen, sondern auch niederschwellige Zugangsorte zu den Kirchengemeinden sind.

Aufgaben und Arbeitsbereiche in der Abteilung Medien und Medienbildung

Katholische Rundfunkarbeit beim SWR

Die Rundfunkarbeit verantwortet die kirchlichen Verkündigungssendungen im Südwestrundfunk.

Zur Homepage der Rundfunkarbeit beim SWR:https://www.kirche-im-swr.de/

 

Katholische Kirche im Privatfunk - KiP

Die Redaktion KiP (Katholische Kirche im Privatfunk) erstellt im Auftrag der Diözese Rottenburg-Stuttgart Hörfunkprogramme, die bei Privatfunkanbietern mit Sitz im Bereich der Diözese ausgestrahlt werden, sowie die TV-Sendung „Alpha & Omega – Kirche im Gespräch“ für die baden-württembergischen Ballungsraumsender und Bibel TV. Die Redaktion KiP bildet in Zusammenarbeit mit dem ifp, dem Institut für publizistische Ausbildung, crossmedial Volontärinnen und Volontäre aus.

Zur Homepage von KiP - Katholische Kirche im Privatfunk: https://kip-radio.de/

Fachstelle Medien

Die Fachstelle Medien unterstützt die Haupt- und Ehrenamtlichen der Diözese Rottenburg-Stuttgart bei ihrer Medienarbeit. Die Fachstelle Medien vereint dabei unterschiedliche Bereiche der Medienarbeit der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Der Ökumenischer Medienladen bietet Beratung zu sowie Download und Stream von Filmen und weiteren Materialien für die pädagogische und kirchliche Arbeit.

Das Sortiment in Online-Shop der Fachstelle umfasst Postkarten, Bücher, Plakate, Aufkleber, Segenskarten, kleine Geschenke und vieles mehr. Außerdem bieten wir kostenlose Materialien zum Herunterladen für viele Feste im Kirchenjahr, von Fastenzeit und Ostern, über St. Martin und Nikolaus bis Weihnachten. Unser Angebot wird laufend um neue Produkte ergänzt und aktualisiert.

Zur Homepage der Fachstelle Medien: https://fachstelle-medien.drs.de/

Bischöfliche Medienstiftung

Die Medienstiftung veranstaltet Tagungen und fördert Projekte zu wechselnden Medienthemen.Der Newsletter informiert unregelmäßig über aktuelle Themen der digitalen Mediengesellschaft. Ziel ist es, die Leser zur kritischen Auseinandersetzung mit den Themenfeldern „Digitale Medien“, „Medienethik“ und „Künstliche Intelligenz“ anzuregen und sie mittels aktueller Artikel, Hintergrundberichte, Studien oder Analysen zu informieren. Dazu wird eine Auswahl bereits veröffentlichter und im Netz frei verfügbarer Beiträge zusammengestellt und um Bildungsangebote und Literatur-Tipps ergänzt.

Zur Homepage der Bischöflichen Medienstiftung: https://medienstiftung.drs.de/

Diözesanbibliothek

Die Diözesanbibliothek sammelt insbesondere theologische Literatur für Kirche, Forschung und interessierte Laien.

Die Diözesanbibliothek Rottenburg (DioBib Rottenburg) gehört mit einem Bestand von gegenwärtig etwa 300 000 Bänden und einer Vielzahl an Zeitschriften zu den großen theologischen und geisteswissenschaftlichen Spezialbibliotheken des deutschen Sprachraums.

Die Ausleihe ist kostenfrei, eine Erstanmeldung ist jedoch erforderlich.

Alle Medien können über den Online-Katalog, E-Books über unser E-Book-Portal, bequem von zu Hause aus bestellt werden.
Titel, die sich nicht in unserem Bestand befinden, können auf Wunsch über Fernleihe besorgt werden.

Zur Homepage der Diözesanbibliothek: https://bibliothek.drs.de/