Tun und lassen -
Trotz allem heiter und hoffnungsvoll leben
Impressionen vom 78. Männertag der Diözese mit dem Philosophen Fabian Erhardt am 14.-15. Oktober 2023 im Bildungsform Kloster Untermarchtal
Zum 78. Mänertag der Diözese unter dem Thema "Tun und Lassen" sind am Wochenende 14.-15.10.23 über 90 Männer nach Untermarchtal gekommen. Neben den Impulsen des jungen Tübinger Philosophen Dr. Fabian Erhardt gab es Workshops, am Samstagabend ein Indoor-Lagerfeuer mit handgemachter Musik der Band MaMa BeSäDi vom Bodensee, sowie einen Gottesdienst mit Diakon Dieter Walser und Christian Kindler zum Abschluss. Vor allem aber bot der Männertag wieder Raum für lebendige Begegnung und offenen Gespräche unter Männern.
Luisa Weinig von der DRS.de-Redaktion hat Männer beim Männertag in Untermarchtal interviewt und ein paar Impressionen zusammengestellt.
Zum Bericht auf der Homepage der Diözese...
Leonhard Fromm, Journalist, Medienberater und aktiver Teilnehmer am Männertag fokussiert in deinem Blog-Beitrag besonders den Impulsvortrag von Fabian Erhardt beim Männertag über die "Verlockung des Tragischen" und die Möglichkeiten einer "nicht naiven Heiterkeit".
Zum Blog-Beitrag von Leonhard Fromm...
Auch die Schwäbische Zeitung hat vom Männertag berichtet.
Der Bericht in der Schwäbischen Zeitung vom am 21.10.2023 zum download (pdf)...
Ein Highlight war auch der Auftritt von MaMa BeSäDi am Samstagabend. Mit ihren Ethno-Rhytmen brachten die vier Männer vom Bodensee (Martin, Bertram, Säm und Dieter) die Männer abwechselnd zum Meditieren und zum Tanzen. Ein kurzer Video-Clip vom Auftritt ist hier zu sehen....
Tun und Lassen
78. Männertag der Diözese Rottenburg-Stuttgart
mit dem Philosophen Fabian Erhardt vom 14. - 15.10.2023 im Bildungsforum Kloster Untermarchtal - Ausgebucht
Klimawandel, Krieg, Migration, technologischer Wandel, Gender,… Umwälzungen alltäglicher Gewissheiten, Verhaltensweisen und Beziehungsmuster: Das 21. Jahrhundert verlangt uns sehr viel ab. Wie eine existenzielle Haltung finden, die dennoch trägt? Die uns erlaubt, uns darauf einzulassen, die Unsicherheiten der Welt weder zu verleugnen, noch zum Mittelpunkt unserer Erfahrung zu machen?
Die Philosophie stellt seit ihrem (abendländischen) Aufkommen die Frage, welche Pflichten der Einzelne eigentlich der Welt gegenüber hat und welche sich selbst. Schnell merkten schon die frühren Denker, dass die wahre Kunst menschlichen Existierens im Lassen, nicht im Tun liegt (Ge-lassen-heit). Doch im Trubel unserer Welt gerät leicht in den Blick, was zu tun ist, und leicht aus dem Blick, was zu lassen ist. Gleichwohl gilt gerade in Zeiten des Wandels: Zur rechten Zeit tun, was zu tun ist – aber eben auch zur rechten Zeit lassen, was zu lassen ist.
Wie viel sind wir wirklich zu tun gezwungen? Wie viel Spielräume haben wir zu lassen? Wir gelangen auf die Spur dieser Fragen mithilfe von zwei Traditionen: der abendländischen Philosophie und der christlichen Mystik. Beide entwickeln verschiedene Begriffe von Weisheit und Urteilskraft als Vermögen des Menschen, die, anders als der Verstand, nicht nur das Richtige vom Falschen zu unterscheiden, sondern das Relevante von Irrelevantem. Worauf haben die Philosophen und Mystiker dabei geachtet? Können sie uns überzeugende Hinweise liefern, wie die Kunst beschaffen sein könnte, zwischen Tun und Lassen das angemessene Verhältnis zu finden?
Hier findest Du alle Informationen zum Programm im Überblick und zur Anmeldung.
Neben den Impulsen von Fabian Erhardt gibt es Workshops zum Mitmachen, Musik zum Einschwingen mit Mama BeSäDi, einen Gottesdienst und bei allem lebendige Begegnungen unter Männern. Den Flyer und weitere Materialien hier auch zum download (pdf).
Fabian Erhardt
Fabian Erhardt, Jahrgang 1985, aufgewachsen im Nordschwarzwald, lebt seit 20 Jahren in Tübingen. Vater einer Tochter und eines Sohnes. Magister in Philosophie, Allgemeiner Rhetorik und Psychologie in Tübingen und London, Promotion in Philosophie in Wuppertal.
Fabian Erhardt arbeitet als Bildungsreferent und Forscher zu Fragen der Phänomenologie, der Anthropologie und der so genannten „Wissensgesellschaft“ an der Universität Tübingen.
Im Interview mit Christian Kindler beantwortet Fabian Erhardt vorab ein paar Fragen zum Thema und ermöglicht so ein erstes Kennenlernen. Zum Interview...
Männertag im Überblick
Programm
Samstag, 14.10.2023 | |
13:00 Uhr | Anreise und Zimmerbelegung im Bildungsforum Kloster Untermarchtal |
13:45 Uhr | Come together - Kaffee und Kuchen |
14:30 Uhr | Begrüßung und Einstieg mit Christian Kindler und Tilman Kugler |
15:00 Uhr | Tun und Lassen - Männer zwischen Verantwortung und Gelassenheit Vortrag und Gespräch mit dem Philosophen Fabian Erhardt |
16:30 Uhr | Vorstellung und Einteilung der Workshops Pause |
17:00 Uhr | Workshops in den Kleingruppen |
18:30 Uhr | Abendessen |
20:00 Uhr | Mama BeSäDi- Ethno-Rhythmen - handmade - am Indoor-Lagerfeuer im Saal Begegnung und Gespräche unter Männern in der Kellerbar |
Sonntag, 15.10.2023 | |
07:30 Uhr | Morgenimpuls im Freien |
08:00 Uhr | Frühstück |
09:00 Uhr | Fortsetzung der Workshops in den Kleingruppen |
10:30 Uhr | Pause |
11:00 Uhr | Gottesdienst, Dank und Verabschiedung |
12:30 Uhr | Mittagessen - Ende des Männertages |
Workshops beim Männertag 2023
Wir freuen uns, dass wir wieder eine lange Liste interessanter Workshops anbieten können. Die Workshopleiter/Referenten sind erfahrene Männer und Profis für ihr Thema. Es gibt unterschiedliche Inhalte und verschiedene Methoden. Wir sind sehr dankbar für das wunderbare Angebot der Workshopleiter
Die Workshopleiter stellen am Samstag gegen 16:30 Uhr die Angebote jeweils kurz vor. Jeder Teilnehmer wählt dann einen Workshop. Die Workshops finden am Samstag und am Sonntag in den gleichen Gruppen statt. So sind intensivere Erfahrungen möglich. Ein Wechsel der Workshopgruppe ist nicht vorgesehen.
Workshops in der Übersicht:
1 | Fabian Erhardt | Vom fröhlichen Lassen - Tun und Lassen als philosophische (Lebens-)Praxis |
2 | Tilman Kugler | Weniger! Ob und wie in einer Welt des Überflusses "Weniger" möglich sein könnte, ist eine alte Frage. Wir greifen sie wieder auf. Und schauen wie "Weniger" wirklich werden kann... |
3 | Stephan Lindner | Endlich Ruhestand, aber was trägt (dann) dein Lebenshaus? Mit dem bereits erfolgten oder auch demnächst bevorstehenden Wechsel in den Ruhestand – Fachleute sprechen hier von der vierten Lebensphase – sind oft umwälzende Veränderungen verbunden. Bist du ab jetzt zur Passivität verurteilt und gehörst du jetzt zum „alten Eisen“, maximal etwas mit Ehrenamt oder doch die Dia-Sammlung sortieren. Wir finden individuelle Antworten und entwickeln Ideen, was jetzt für dich wichtig wird. |
4 | Michael Friedmann | Männer Leben Trauer – die Trauer leben – dem Leben trauen Miteinander ins Gespräch und in Bewegung kommen |
5 | Wolfgang Steffel | Lass das Muss, atme auf, steige ein Wege und Worte zu mehr Gelassenheit und innerer Ausgeglichenheit „erfahren“. |
6 | Leonhard Fromm | Zwischen Kampf und Kontemplation In diesem Workshop trainieren wir, die innere Stimme zu hören – und ihr (bedingungslos) zu folgen. Egal, was dann (vielleicht) passiert. Das hat viel mit Selbstliebe und -fürsorge zu tun. |
7 | Markus Rollwa | Wir Männer ohne Fesseln… Bitte anschnallen! PREMIERE: Ein Blick hinter die Kulissen zu der wahrscheinlich wirkungsvollsten Coaching-Methode der Welt. |
8 | Dieter Walser | Träumen und tönen. Hinhören, Einstimmen, Klingen lassen. Wir begeben uns auf eine (biblische) Traumreise, bauen selber ein einfaches Instrument (Schwirrholz) und stimmen in urtümliche Obertöne ein. |
9 | Peter Wagner | Tun und Lassen - ganz in mir, auch körperlich Bioenergetische Übungen mit Bewegung und Entspannung für den ganzen Körper |
10 | Harald Koch | Anspannen und Loslassen – mehr als nur ein “das Ziel treffen wollen“. Intuitives Bogenschießen Beim intuitiven Bogenschießen kommen wir ins Tun und wir lassen uns ein – auf den Weg des Bogens. Es ist mehr als ein “treffen wollen“. Es ist eine innere Einkehr, eine Hinwendung zu uns selbst. Einen Standpunkt finden, unsere Kraft und Wirksamkeit spüren, fokussiert sein, ankommen und loslassen, um dem Schuss nachzuspüren. Mit Pfeil und Bogen können wir all dies erfahren, uns selbst wahrnehmen und unser “Tun und Lassen“ im Leben neu betrachten. Und natürlich haben wir dabei Spaß und Freude – und brauchen keine Vorkenntnisse. (Workshop im Freien, bitte passende Kleidung und feste Schuhe) |
11 | Hermann Weckauff | Wer loslässt wird gehalten! (Workshop im Freien, bitte passende Kleidung und feste Schuhe) |
Kultur am Indoor-Lagerfeuer
Mama BeSäDi
eine Ethno-Musiker-Gruppe gibt urigen Einblick in die Welt der Naturtöne und Naturinstrumente.
Ein "Indoor-Lagerfeuer" hatten wir beim Männertag 2022 schon einmal. Die Stimmung hat uns so gut gefallen, dass wir es auch in diesem Jahr wieder (im großen Saal) entzünden werden und alle Männer einladen, sich darum zu versammeln. Diesmal dürfen wir uns auf einen musikalisch-rhytmischen Leckerbissen freuen:
Es wird eine musikalische Reise mit viel Rhythmus und ungewöhnlichen Melodien geben, handmade und mit Didgeridoo, Tschembe, Hang, Obertongesang, Flöten, Koshi, Schwirrbögen, Monochord und vielem mehr. Die vier Männer sind improvisierend auf einander eingespielt und verführen zum mittreiben lassen in ganz besondere Klangwelten unterschiedlichster Ethnien.
Mama BeSäDi steht für die vier Akteure: Martin, Bertram, Sam und Dieter.
Für alle, die die vier Männer hören uns sehen wollen gibt es einen kleinen Video-Mitschnitt mit Ausschnitten vom Auftritt beim Männertag 2023 auf YouTube...
Begegnung und Gespräche unter Männern
Wie gewohnt ist am Abend die Kellerbar des Bildungsforums geöffnet und bietet Raum für Begegnung und Gespräche unter Männern
Information und Anmeldung
Veranstaltungsort
Bildungsforum Kloster Untermarchtal
Margarita-Linder-Str. 8, 89617 Untermarchtal
Telefon: 07393 30 250
Eine Wegbeschreibung findest Du unter www.bildungsforum-kloster-untermarchtal.de/kontakt
Anreise
Wir unterstützen klima- und umweltschonendes Anreisen
- Anreise mit der Bahn und Bus: www.bahn.de
Vom Bahnhof Munderkingen besteht die Möglichkeit zum Transfer mit einem „Rufbus“ nach Untermarchtal (Haltestelle "Untermarchtal, KIndergarten").
Bitte Beachten: Anmeldung spätestens 1 Stunde vor Abfahrt an der gewählten Haltestelle per DING App, www.ding.eu/de/fahrplan/fahrplanauskunft oder Tel. (07392) 9007026, täglich 6-23 Uhr - Anreise mit Bahn und Bike:
Untermarchtal liegt am Donauradweg. Von den Bahnhöfen Ehingen (12 km) , Munderkingen (3 km) oder von Riedlingen (20 km) aus ist Untermarchtal auch per Fahrrad erreichbar. Routenplanung nach Untermarchtal einfach online mit komoot.... - Fahrgemeinschaften:
Wir vermitteln Mitfahrgelegenheiten, wenn Sie uns erlauben, Ihre Kontaktdaten an andere Teilnehmer weiterzugeben. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie am 14./15.10.2023 eine Mitfahrgelegenheit suchen oder anbieten: "Suche/Biete Mitfahrgelegenheit von (Ort) nach Untermarchtal für (Anzahl) Personen" Den Treffpunkt vereinbaren Sie dann bitte untereinander.
Kosten
Tagungsbeitrag 60,00 Euro inklusive Kaffee und Abendessen am Samstag sowie Mittagessen am Sonntag (Männer ohne Einkommen mit Nachweis 30,00 Euro) Übernachtung mit Frühstück zuzüglich:
- im Einzelzimmer/DU 59,40 Euro
- im Doppelzimmer/DU 49,90 Euro
Anmeldung - Ausgebucht, Warteliste
schriftlich mit dem Anmeldeabschnitt am Flyer (Download Flyer (pdf-Datei)...
per Post, per Mail an: maenner(at)bo.drs.de oder per FAX (0711 9791 1099)
Anmeldung mit Zimmerwunsch bitte bis zum 22.9.2023
Sie erhalten von uns als Bestätigung eine Rechnung. Ihre Anmeldung ist wirksam, wenn Sie innerhalb von einer Woche den Rechnungsbetrag bezahlen. Unsere Datenschutzerklärung unter: www.kirche-und-gesellschaft.drs.de/datenschutz.html
Veranstalter
Diözese Rottenburg-Stuttgart
Kirche und Gesellschaft — Fachbereich Männer
Postfach 70 01 37, 70571 Stuttgart
Besucheradresse: Jahnstraße 30, 70597 Stuttgart
Telefon 0711 9791 1090 E-Mail: maenner@bo.drs.de
Download..
- Blogbeitrag von Leonhard Fromm zum Impulsvortrag von Fabian ERhardt beim Männertag (17.10.2023)...
- Berichterstattung Luisa Weinig auf der Homepage der Diözese (16.10.2023)...
- Pressemitteilung der Bischöfl. Pressestelle zum 78.Männertag 2023 (pdf)...
- Flyer mit Anmeldekarte zum 78. Männertag der Diözese (pdf)...
- Plakat A4 für Gruppe oder Schaukasten (pdf)...
- Info-Brief Männernetzwerk #25 /Juli 2023. Darin Fabian Erhardt im Interview zum Thema des Männertages (pdf)...
- Der Männertag auf der Homepage der DIözese Rottenburg-Stuttgart...
- Der Männertag auf Facebook...