Führungskräfte

Führungskräfte sind in Zeiten agiler Organisationsformen, hochkomplexer Diversität, internationaler Kooperation und digitalen Transformationsprozessen so herausgefordert wie noch nie. 

Diese Herausforderung zu begleiten ist unser Anliegen. Erfahren Sie mehr über unseren Fachbereich.

Aktuelles

Frauen pilgern: DAS WOCHENENDE geht in die nächste Runde am 22. + 23. September

Herzliche Einladung zu "Frauen pilgern: DAS WOCHENENDE" am 22.+23. September rund um das Kloster Siessen. Gemeinsam möchten wir mit Ihnen ein neues Kapitel der Wandertouren aufschlagen und uns mit sinnstiftenden Formen des ehrenamtlichen Engagements auseinandersetzen sowie uns von anderen Frauen inspirieren lassen. Übernachtet wird im Tagungshaus Kloster Siessen (www.klostersiessen.de). Vom Bahnhof Herbertingen aus machen wir uns auf den Weg, reflektieren, wo wir stehen und lassen uns von unseren Wegbegleiterinnen und der wunderschönen Umgebung auf neue Gedanken bringen. Sie erwarten eine schöne Wanderroute, vielfältige Impulse und ein interessantes Kamingespräch am Abend. 
"Frauen pilgern: DAS WOCHENENDE" wird veranstaltet von den Fachbereichen Frauen und Führungskräfte der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie von den Kontaktstellen "Frau und Beruf" in Ludwigsburg. Mehr Informationen gibt es in unserem Flyer.
Wir freuen uns auf Ihre verbindliche Anmeldung bis spätestens 1. September 2023 an fk(at)bo.drs.de
 

Wirtschaft im Wandel am 16. Mai 2023 "Umbruch - Abbruch - Aufbruch? Die Region Stuttgart muss sich neu erfinden"

Gemeinsam mit Dr. Walter Rogg, dem langjährigen Wirtschaftsförderer der Region Stuttgart, und Dr. Susanne Herre, der neuen IHK-Hauptgeschäftsführerin, gingen wir der Frage nach, welche Konzepte und Unternehmen nötig sind, damit die prosperierende Wohlstands- und Industrieregion Stuttgart vor dem Niedergang bewahrt werden kann. Kurz vor seinem Ruhestand berichtete Gründungsgeschäftsführer Dr. Walter Rogg von seiner 28-jährigen Erfahrung in und mit der Wirtschaftsregion Stuttgart und Dr. Susanne Herre gab einen Einblick, was die Unternehmen benötigen und wie sie diese in diesen schwierigen Zeiten unterstützen möchte. Hier geht's zum Programm.
 

Haltung als ein Wettbewerbsvorteil

Zur aktuellen Diskussion "Wir brauchen mehr Bock auf Arbeit" passt mein Text, der gerade im "Genograph" (Ausgabe Februar 2023) erschienen ist. Für den Genossenschaftsverband Baden-Württemberg habe ich aufgeschrieben, was tatsächlich im Wettbewerb um Fachkräfte hilft: 

✳ Gelebte Nachhaltigkeit statt Kompensationszahlungen

✳ Dauerhafte Balance ökologischer, ökonomischer und sozialer Interessen

✳ Jede Entscheidung wird auf ihre Auswirkungen hin überprüft, so entsteht vernetztes Denken

✳ Nachhaltigkeitsmanagement als Chance begreifen und gewonnene Erkenntnisse in Entscheidungen übersetzen (wichtig für Transformationsprozess!)

✳ Nachhaltige Führung. Denn Menschen folgen keinen Ansagen. Menschen folgen Menschen, die Haltung zeigen und sie dazu inspirieren, die eigene Haltung zu hinterfragen. Diese Form des Leadership stellt die Frage nach sinnvollem Handeln und damit beginnt die Reise vom Ich zum Wir.

Hier geht's zum ganzen Beitrag

Online-Reihe "Wirtschaft im Wandel" am Nachmittag fand am 9. März 2023 statt

In Kooperation mit der Akademie der Diözese Rottenburg Stuttgart kommen wir in regelmäßigem Turnus mit UnternehmerInnen und Führungskräften aus der Wirtschaft ins Gespräch und gehen mit ihnen und den TeilnehmerInnen der Frage nach: Welchen Herausforderungen stellt sich die Wirtschaft aktuell? Wie werden Arbeitsplätze in Zeiten der Digitalisierung und der Pandemie gerettet? Welche Geschäftsmodelle sind zukunftsfähig? Wohin entwickeln sich Wirtschaft und Gesellschaft in diesem herausfordernden Transformationsprozess?

Wir haben uns über rund 130 Anmeldungen zum Online-Forum am 9. März 2023 zum Thema "Gemeinwohlökonomie als Wirtschaftsmodell" mit Christian Felber, dem Initiator der Bewegung Gemeinwohlökonomie,und Frank Endrich, kfm. Betriebsleiter Stadtentwässerung Stuttgart, sehr gefreut. Das zeigt, dass das Thema viele bewegt. Hier geht's zum Programm.

Unsere Themen und Gäste in 2021 und 2022 finden Sie in unserer Veranstaltungs-Rückschau.

Nachhaltigkeitskongress "Glaubhaft Handeln" am 21. September 2022 in Stuttgart

Zu diesem waren mehr als 60 Interessierte aus ganz Deutschland in die Sparkassenakademie nach Stuttgart gekommen. Dort erhielten sie ein großes Bündel an Informationen und praktischen Maßnahmen an die Hand, um die Nachhaltigkeit in der Kirche und ganz konkret in den Gemeinden zu fördern. Welch' großes Potential sowohl die evangelische als auch die katholische Kirche hier ausschöpfen können, zeigte das Fazit des Teilnehmers exemplarisch. Weiterlesen.

Hier geht's zum ganzen Programm

Frauen pilgern - DAS WOCHENENDE - 7./8. Oktober 2022

Nach unserem erfolgreichen Auftakt "Frauen pilgern: führen und geführt werden" führten wir unsere Wandertour auf dem Jakobsweg rund um Ellwangen fort, übernachtet wurde im Tagungshaus Schönenberg (www.haus-schoenenberg.de). Von unseren Wegbegleiterinnen und der wunderschönen Umgebung ließen wir uns zu neuen Gedanken inspirieren. Am Abend gab es ein interessantes Kamingespräch.Hier gehts zum Programm

Seien Sie gespannt auf unsere "Frauen pilgern"-Angebote in 2023!